Prüfungsfächer 2. Kyu Blaugurt
1 | Bewegungsformen | 1.1 Freie Bewegungsformen im Stand 1.2 Freie Bewegungsformen am Boden |
2 | Falltechniken | 2.1 Falltechniken unter Einwirkung des Partners |
3 | Komplexaufgaben | 3.1 Atemikombinationen |
4 | Bodentechniken | 4.1 Haltetechnik in seitlicher Position in Verbindung mit Hebel- oder Würgetechnik 4.2 Haltetechnik in Kreuzposition in Verbindung mit Hebel- oder Würgetechnik 4.3 Haltetechnik in Reitposition in Verbindung mit Hebel- oder Würgetechnik 4.4 Haltetechnik bei Bauchlage des Gegners in Verbindung mit Hebel- oder Würgetechnik 4.5 Haltetechnik bei eigener Rückenlage in Verbindung mit Hebel- oder Würgetechnik |
5 | Abwehrtechniken | 5.1 Abwehrfolge im Dreierkontakt
5.2 Abwehrtechnik mit dem Fuß oder Unterschenkel (2 Ausführungen) |
6 | Atemitechniken | 6.1 Handaußenkantenschlag 6.2 Fußstoß abwärts 6.3 Fußstoß seitwärts |
7 | Würge- / Nerventechniken | 7.1 Nervendrucktechnik (2 Ausführungen) 7.2 Würgetechnik mit Verwendung der Kleidung (2 Ausführungen) |
8 | Sicherungstechniken | Mindestens 2 Festlege-, Aufhebe- und / oder Transporttechniken im Verlauf des Prüfungsprogramms |
9 | Hebeltechniken | 9.1 Handgelenkhebel (2 Ausführungen) 9.2 Armstreckhebel im Stand (2 Ausführungen) 9.3 Armstreckhebel bei gegnerischer Bodenlage (2 Ausführungen) |
10 | Wurftechniken | 10.1 Ausheber 10.2 Hüftfegen oder Schenkelwurf 10.3 Rückriss |
11 | Stockabwehr / -anwendung | 11.1 Stockabwehr in Verbindung mit Störtechnik (8 Angriffswinkel) 11.2 Verteidigung mit dem Stock gegen Kontaktangriffe (5 Ausführungen) |
12 | Abwehr / Anwendung sonstiger Waffen | 12.1 Messerabwehr mit Kontrolle des waffenführenden Armes (5 Angriffswinkel) 12.2 Abwehr von Angriffen mit beweglichen Gegenständen (2 Ausführungen) |
13 | Weiterführungstechniken | 13.1 Weiterführung von Wurftechniken (2 Ausführungen) |
14 | Gegentechniken | 14.1 Gegentechniken gegen Wurftechniken (2 Ausführungen) |
15 | Freie Selbstverteidigung | 15.1 Verteidigung gegen Atemiangriffe |
16 | Freie Anwendungsformen | 16.1 Freie Auseinandersetzung mit Wurf- und Bodentechniken |
17 | Freie Darstellung / Kata | Bei dieser Prüfung ist das Prüfungsfach nicht relevant |
18 | Kombination / Vielfältigkeit | Sinnvolle Technikkombinationen während der gesamten Prüfung |
19 | Angriffs- / Partnerverhalten | Verhalten als Prüfling wie auch als Partner während der gesamten Prüfung |
Die Prüfungsfächer 5.2 bis 10 sind als Ju-Jutsu-Techniken in Kombination zu zeigen.